Rundum gesund im Mund: Zahnzwischenraumpflege mit Zahnseide und Co
Zwischenräume der Zähne sind mit der Bürste schwer zu erreichen. Wer sie jedoch vernachlässigt, riskiert eine mangelnde Mundhygiene. Um das zu vermeiden, gibt es Zahnseide, Interdentalbürste und andere Dinge. Wir zeigen Ihnen, was welche leisten und wie Sie diese richtig einsetzen.
Etwa ein Drittel der gesamten Zahnoberfläche nehmen die Zwischenräume ein. Die kleinen Lücken bilden den Platz, an dem sich kleine Speisereste bevorzugt ansammeln. Reinigen kann man sie heute mit zahlreichen verschiedenen Accessoires. Die bekannteste davon ist Zahnseide. Sie wurde 1815 vom amerikanischen Zahnarzt Levi Spear Parmly erfunden. Neben diesem Klassiker der Mundreinigung gibt es heute spezielle Interdentalbürsten und Gummipicks sowie Flossetten. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, sich mit Mundduschen die Zahnzwischenräume zu reinigen. Angesichts des großen Angebots stehen viele Verbraucher in der Drogerie mit Fragen vor dem Regal. Worauf sollte man beim Auswählen achten?
Zahnseide je nach Bedarf auswählen
Viele Menschen greifen nach wie vor zur Zahnseide. Und das aus gutem Grund. Schließlich ist sie leicht handhabbar und verspricht ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Was vielen Verbrauchern nicht klar ist: Zahnseide ist nicht gleich Zahnseide. Es gibt unterschiedliche Ausführungen und Sie sollten sich Ihre gezielt auswählen. Achten Sie auf die folgenden Hinweise oder kaufen Sie sich verschiedene Varianten und probieren Sie selbst aus, welche Ihnen liegt.
Der erste Unterschied besteht darin, ob das Material gewachst ist oder nicht. Falls Sie bislang noch keine Zahnseide nutzen, ist die gewachste Variante die bessere Wahl. Der Wachsfilm sorgt dafür, dass sie besser durch kleine Zwischenräume gleitet. Das erleichtert Ihnen die Anwendung. Außerdem gibt es diese Variante mit bestimmten Aromen. Ein angenehmer Hauch frischer Minze freut viele Nutzer.
Auf der anderen Seite spielt die Größe der Zahnzwischenräume eine Rolle. Falls Sie große Zwischenräume haben, wird eine dünne und glatte Variante Ihnen schlechte Dienste leisten. In dem Fall sollten Sie zu Superfloss greifen. Diese Zahnseide ist dicker und ihre Oberfläche ist leicht flauschig. Ihre Enden lassen sich gut greifen und das mittlere Stück bedient die Bedürfnisse großer Zahnzwischenräume. Für schmale Zahnzwischenräume eignet sich in den meisten Fällen Tape-Zahnseideoder ungewachste Produkte. Alternativ können Sie einen Faden kaufen, der schmale und breite Stellen hat.
Wie Sie Zahnseide richtig anwenden
Die Anwendung von Zahnseide ist nicht schwer. Nehmen Sie sich ein etwa 50 Zentimeter langes Stück aus der Packung und reißen Sie dieses ab. Anschließend wickeln Sie das eine Ende um ihren Zeigefinger. Das andere Ende des Fadens halten sie mit dem Zeigefinger und Daumen der anderen Hand. Etwa 3 bis 5 Zentimeter des Fadens sollte sich dazwischen befinden. Diesen Teil führen Sie vorsichtig in einen Zahnzwischenraum.
Bewegen Sie den Faden nun im Zahnbereich sanft hin und her. So reinigen Sie einen Zahnzwischenraum. Beim nächsten nehmen Sie ein neues Teilstück der 50 Zentimeter zur Hand. Sobald Sie alle Zwischenräume gereinigt haben, spülen Sie den Mund abschließend gut aus. Bei den ersten Anwendungen kann es zu kleineren Blutungen kommen. Wo Nutzer sanft vorgehen, sollten die kleinen Blutungen nach kurzer Zeit aufhören. Falls sie anhalten, sollten Sie sich vom Zahnarzt beraten lassen.
Flossetten und Interdentalbürsten
Eine Alternative zum schlichten Faden sind Flossetten. Sie finden sich in jedem Drogeriemarkt. Bei diesen Produkten handelt es sich um nichts anderes als um eine Zahnseide mit einem kleinen Plastikgriff. Diesen können Sie leicht greifen und den beschriebenen Reinigungsvorgang durchführen. Achten Sie darauf, dass es sich um Einwegprodukte handelt. Eine andere Reinigung als bei einer schlichten Seide bietet dieses Produkt nicht.
Die zweite Alternative sind Interdentalbürsten beziehungsweise Gummipicks. Das sind kleine Minibürsten, die speziell zur Reinigung der Zahnzwischenräume entwickelt wurden. Sie führen die Bürste zur Reinigung in den Zwischenraum. Im Handel erhalten Sie Varianten für unterschiedlich große Zwischenräume. Für Menschen mit größeren Zahnzwischenräumen und Träger von Zahnspangen kann sich diese Variante anbieten. Achten Sie auf eine vorsichtige Reinigung, damit das Zahnfleisch nicht verletzt wird.
Mundduschen und elektrische Zahnseide
Sie tun sich schwer mit der Reinigung durch den Faden? Dann könnte Wasser die Alternative sein. Manche Menschen nutzen eine schlichte Munddusche. Deren Reinigungseffekt hält sich jedoch in Grenzen. Deutlich sind spezialisierte Geräte, die als elektrische Zahnseide bezeichnet werden. Sie reinigen nicht mit einem Faden, sondern mit Wasser und Luft. Die Flüssigkeit wird vom Gerät gezielt in die Zwischenzahnräume gespült. Mit solchen Geräten lassen sich die Zahnzwischenräume erfolgreich reinigen. Voraussetzung dafür ist eine kontinuierliche Anwendung.


