Kariesschutz mit Fluorid

Titandioxid: Wie gefährlich ist dieser Stoff?

Titandioxid ist ein Zusatzstoff, der in unglaublich vielen Bereichen und Produkten eingesetzt wird. Zum Beispiel findet sich Titandioxid in Lebensmitteln wie Fertiggerichten und Desserts; dort setzt man es ein, um die Produkte frisch und knackig aussehen zu lassen. In Frankreich darf Titandioxid ab dem kommenden Jahr nicht mehr in Lebensmitteln verwendet werden, da der Verdacht besteht, es sei Krebs erregend. Auch im Bereich der Zahnmedizin findet man Titandioxid in vielen Produkten, zum Beispiel in Zahnpasta und in Mitteln, mit denen man Zähne bleichen kann. Die Krebs-Gefahr entsteht in erster Linie durch das Einatmen der Partikel des weißen Pigments, demnach sind gerade die Zahnpflegeprodukte betroffen.

Es gibt Studien zu Titandioxid

In Frankreich haben Wissenschaftler Versuche mit Ratten durchgeführt. Dabei haben sie herausgefunden, dass die Ratten bei oraler Einnahme des weißen Pigments auf regelmäßiger Basis das Immunsystem stark belastet und zudem Entzündungen des Darms hervorruft. Das Titandioxid konnte die Barrieren des Darms durchbrechen und dadurch ins Blut gelangen. Dennoch konnte eine akute Gefahr von Titandioxid als Krebs erregendem Stoff nicht eindeutig nachgewiesen werden. Immerhin gibt es keinerlei Erkenntnisse darüber, dass die gesundheitlichen Schäden, die bei den Ratten aufgetaucht waren, auch für den Menschen bedrohlich sein könnten.

Titandioxid stellt wirtschaftlich ein großes Volumen dar

Die Erkenntnis, dass eine Krebs erregende Wirkung von eingeatmetem Titandioxid nicht erwiesen ist, ist keine endgültige, denn dazu gibt es noch keine abschließenden Forschungsergebnisse. Und auch, weil das Geschäft mit dem weißen Pigment viel Geld bringt, wird es weiterhin Zahnpasten, Bleichmittel und viele andere Produkte geben, die Titandioxid enthalten. Von der EU-Kommission ist allerdings zu erwarten, dass sie Titandioxid als Gefahrenstoff einordnen wird und sogar den zusätzlichen Warnhinweis „möglicherweise krebserregend“ vergibt.