Zahnflecken: Was kann der Zahnarzt tun?
Wenn die Frontzähne mit Zahnflecken versehen sind, stört das die Patienten in den meisten Fällen. Die Ursachen für braune Belege oder generell Verfärbungen auf den Zähnen sind vielfältig. Es ist wichtig, diese Ursachen individuell herauszufinden. Erst dann kann der Zahnarzt eine Therapie beginnen. Mit einer zahnmedizinischen Sonde ist es möglich, den Härtegrad der Flecken festzustellen. Wenn diese Untersuchung ergibt, dass die Verfärbungen auf den Zahnoberflächen relativ weich sind, kann man von einem Symptom für Karies ausgehen. Die zahnärztliche Behandlung ist dann die gleiche wie bei jeder anderen Karieserkrankung auch. Am Ende dieser Therapie steht dann ein optisch einwandfreier Zahn, der mit einer plastischen Füllung oder einem Inlay versehen wurde.
Flecken auf den Zähnen: Therapie je nach Ursache
Wenn der Zahnarzt feststellt, dass die gelbliche oder bräunlich aussehenden Verfärbung nicht fest im Zahn verankert sind, sondern nur auf der Zahnoberfläche aufliegen, ist die Entfernung unkompliziert. Dennoch wird die Entfernung nicht dem Zahnreiniger überlassen. Da das Erscheinen von Verfärbungen auf dem Zahnschmelz ein Hinweis auf eine Zahnerkrankung sein kann, wird der Zahnarzt die Behandlung selbst übernehmen. Je nach dem Härtegrad der aufliegen Flecken werden geeignete Instrumente eingesetzt, um den unangenehmen Verfärbungen zu Leibe zu rücken. Ist es bereits so weit, dass die Zahnflecken so hart wie Zahnstein geworden sind, können sie nur mit speziellen Instrumenten entfernt werden. Diese Therapie wird dann vom Zahnarzt durchgeführt.
So werden Zahnflecken therapiert
Sobald der Zahnarzt eine exakte Diagnose erstellt hat, wird er einen detaillierten Therapieplan erstellen. Mit einer professionellen Zahnreinigung wird die Behandlung in der Regel begonnen. So können sämtliche Belege und Verfärbungen von den Zahnoberflächen entfernt werden. Dies schließt die kompletten Zahnoberflächen ein bis hin zum Beginn des Zahnfleisches. Für diese Prozedur werden sowohl manuelle Instrumente benutzt als auch Ultraschall. Sobald die Oberflächen gründlich gereinigt wurden, geht es an die Feinheiten. Mit Hilfe von Pulvern und feinsten Polierern werden die Verfärbungen nach und nach beseitigt. Das Verfahren erinnert ein wenig an ein Peeling, mit dem man die Haut von überschüssigen Partikeln reinigt. Je weiter die Behandlung geht, desto feiner ist das eingesetzte Material. Das Ziel ist eine möglichst glatte Zahnoberfläche. Als letzten Schritt trägt der Zahnarzt dann einen Fluoridlack auf die Zähne auf, der genügend Stabilität mitbringt, um die erneute Entstehung von Zahnflecken so lange wie möglich zu verhindern. In extremen Fällen, wenn es nicht gelingt, die Verfärbungen komplett zu beseitigen, kann der Zahnarzt die betroffenen Zähne mit Venners versorgen.