Zahnfüllungen aus Gold für guten Zweck

Zwei Ärztinnen haben eine Sammelaktion entwickelt, die Zahnmedizin und Kinderheilkunde miteinander verbindet. Patienten werden gebeten, ihre Zahngold-Füllungen zu spenden. Die Erträge werden Projekten gespendet, die sich z.B. um Frühchen kümmern.

Ohne Bohrer zu gesunden Zähnen?

Vor einiger Zeit entwickelten Wissenschaftler im Zuge der Alzheimerforschung ein Medikament, das nicht nur Alzheimerpatienten helfen soll. Während der Entwicklungsphase und der Erprobung dieses Medikaments stand eine Wirkung im Vordergrund.

Titandioxid: Wie gefährlich ist dieser Stoff?

Titandioxid findet sich in zahlreichen Produkten, auch in Zahnpasta und in Bleichmitteln für Zähne. Wenn Partikel des Pigments eingeatmet werden, könnte es laut wissenschaftlichen Studien gesundheitliche Probleme geben.

Mobile Prothetik: Wie viel ist praktisch machbar?

Ältere Patienten, deren Mobilität eingeschränkt ist, können Zahnersatz auch erhalten, ohne eine Praxis aufzusuchen. Dafür gibt es mobile Zahnärzte, die ihre Patienten aufsuchen und vor Ort behandeln.

Grüne Zahnmedizin – Was bedeutet das?

Die Grüne Zahnmedizin ist ein Trend, der sich gerade die Startlöcher gräbt. Es geht dabei um nachhaltige Materialien beim Praxisbau. Außerdem sollte ein „Grüner“ Zahnarzt soweit möglich auf energiesparende Geräte zurückgreifen.

Zahnreparaturen im Frontzahnbereich

Eine Zahnreparatur im Frontzahnbereich ist für den Zahnarzt eine besondere Herausforderung. Nirgends ist das Ergebnis seiner Arbeit so deutlich zu sehen.

Methoden zur Erkennung von Karies

Besonders sensitive Untersuchungsmethoden zur Diagnose von Karies können in vielen Fällen nicht helfen. Je geringer das Kariesvorkommen ist, desto schwerer ist es zu erkennen.

Inlays erfordern besondere Pflege

Inlays bieten eine langlebige Lösung, wenn ein Zahn wegen eines größeren Lochs repariert werden muss. Ob Gold oder Keramik, in beiden Fällen erfordern Inlays besonders sorgfältige Zahnhygiene.

Die richtige Zahnbürste ist wichtig

Bei der Wahl der Zahnbürste sollte man mehrere Kriterien berücksichtigen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Hinzu kommt, dass die Zahnzwischenräume mit Zahnseide gereinigt werden sollten.

Milchzähne geben Hinweise auf Autismus

Studien haben ergeben, dass es einen Zusammenhang zwischen Autismus und der Metallbelastung der Milchzähne gibt. Bereits im Mutterleib wirken sich Bleiablagerungen auf die Entstehung von Autismus aus.